-
Der BIM-Manager
Inhalt
1. Einführung
- Das Bauwesen im digitalen Umbruch
- Was ist Building Information Modelling?
- BIM implementieren
- Der BIM-Prozess
- Die ersten Schritte
- little bim / BIG BIM
- Der BIM-Manager
- Gastbeitrag: Anwendung und Alltag
2. Grundlegende Konzepte und Prinzipien
- BIM-Anwendungen / Phasen / Akteur
- Definition der Objekteigenschaften
- Detaillierungsgrad (LoD) & Informationsgrad (LoI)
- Gastbeitrag: 4D-5D BIM
- Der BIM-Projektabwicklungsprozess
- PAS 1192 / ISO 19650
- Mythen und unerfüllte Versprechen
- Gastbeitrag: Kostenermittlung im nativen Umfeld
3. openBIM und die buildingSMART-Standards
- openBIM-Standards im Überblick
- BIM im Kontext der Kommunikationstheorie
- buildingSMART: das Zuhause von openBIM
- Die professionelle Zertifizierung durch buildingSMART
4. Die Anwendung der openBIM-Standards
- IFC – Industry Foundation Classes
- Die IDM-Methodik
- Die Anwendung von MVDs / mvdXML 1
- Information Exchanges (ie)
- COBie (Construction-to-Operation Building information exchange)
- Das bSDD im Einsatz
- BCF im Einsatz
- Über IFC hinaus
- Der Technische Ablaufplan von buildingSMART
5. BIM implementieren: Strategie und Anleitung
- Gastbeitrag: Change Management
- Die Implementierungsmatrix
- Die Strategie der BIM-Implementierung
- Von der Vision zur Implementierung
- Gastbeitrag: BIM in der Tragwerksplanung
6. Definition und Planung von Projekten
- Vorgaben, Richtlinien und Anleitungsdokumente
- Die Definition der Projektanforderungen
- Die Projekt-BIM-Vorgaben (auch BIM-Pflichtenheft)
- Die Abwicklungsplanung
- Objektdefinition und Austauschanforderungen
- Digitale Werkzeuge
7. Aufsetzen und Durchführen von Projekten
- Das Vereinigten Projektmodell
- Aktivitäten im Projektentwicklungskreislauf
- Modellstruktur und -entwicklung
- Modellkoordination und -Qualitätskontrolle
- Unterbrechung der Modellentwicklung
- Modellintegration und Datenmanagement
- Objektdefinition und -Klassifikation
- Objektbibliotheken
- Produktdatenvorlagen
- Gastbeitrag: BIM in der technischen Gebäudeausrüstung
- Richtlinien
8. Rollen und Verantwortungsbereiche
- Rollen in einer Unternehmensstruktur
- Rollen in eine Projektstruktur
- Der BIM-Prozess im Projekt und die Festlegung von Rollen
- Projektbezogene BIM-Rollen im Unternehmen
9. BIM-Projektmanagement
- Qualitätskontrolle
- Management von Modellinhalten
- Management von Raumdatenblättern und -ausstattungslisten
- Kommunikation und Datenmanagement mittels der Gemeinsamen Datenumgebung (CDE)
- Zusammenfassung
10. Schlusswort
- Fragmentierung und Digitalisierung
- Der Entwicklungskreislauf von Neuerungen
- Künftige Trends
This website uses cookies to improve your experience. By further using this website you agree that this is ok. okay Datenschutzerklärung Privacy & Cookies Policy